Systemisch-sozialpädagogisches Case Management
Systemische-sozialpädagogisches Case Management
Modulare Weiterbildung
März – Juni 2018
Case Management ist eine Methode, mehr noch eine Haltung, Menschen in Hilfeprozesse so zubegleiten, dass individuelle Bedürfnisse und Hilfsangebote optimal abgestimmt werden. Lebenskonzepte und Selbstkompetenz werden angenommen und dazu verwendet individuelle, nachhaltige Lösungen zu finden. Im Case Management Prozess werden Ressourcen gefunden und ausgebaut, die „Hilfe“ zu „nicht mehr Hilfe“ werden lassen.
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Menschen im Sozial- und Behindertenbereich in stationären und ambulanten Bereichen.
Ziel: Die TeilnehmerInnen werden dazu befähigt, Hilfsprozesse so planen, gestalten und dokumentieren zu können, dass Menschen in ihrer natürlichen Eigeninitiative und Aktivität nicht eingeschränkt und gehemmt, sondern ermutigt, gestützt und sensibel begleitet werden und dass informelle und private d.h. lebensweltlichen Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten aktiviert und bestmöglich koordiniert werden
Methode: ein Mix an Theorieinput, Selbsterfahrungssequenzen, Gruppen- und Einzelarbeiten und deren Ergebnispräsentation, Seminarskriptum, mit Hilfe von mitgebrachten Falldokus (der TeilnehmerInnen und der Vortragenden) werden die vorgestellten Methoden ausprobiert
Modul 1
10. und 11.März 2018 16 UE
Phasenmodell des Casemanagement, Systemisch-lösungsorientierte Haltung, Grundlagen und Empowerment, Begleitendes Dokumentieren, Evaluieren
21. und 22. April 2018 16 UE
Problem-Ressourcen-Analyse, Werkzeugkiste: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte,
Strukturanalyse, Findung und Wirksamkeit von Zielen
Modul 2
22., 23. und 24. Juni 2018 24
UE
In diesen drei Tagen steht das Thema Kommunikation im Fokus, dazu gehören Kommunikation als Intervention
(Neutralität, Unterschiedsbildung, Hypothesengenerierung) Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten des
Casemanagement (Auftragsklärung, Verhandlungen,…) Reflexion des eigenen Verhaltens in unterschiedlichen Kontexten, Übungen/Fallbeispiele, TeilnehmerInnen bringen zur Vertiefung
dokumentierte Praxisfälle mit.
Vortragende:
Maga Karoline Hasler
MBA Sozialpädagogin, Sozialmanagerin, systemische Therapeutin i.A.
Leonore Petrovic Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Supervisorin
Werner Mayer MBA, Sozialmanager, Sozialpädagoge, Supervisor
Umfang :3 Wochenenden: 2 x 2 Tage und 1 x 3 Tage ,pro Tag 8 Einheiten; insgesamt 56 Einheiten;
Seminarunterlagen, Pausengetränke/Obst, Mittagessen
Veranstaltungsort: Ort: Wien (genaue Adresse wird noch bekanntgegeben)
Kosten:
Grundlagenmodul 650,00 Euro (inkl. 10 % Ust.)
Vertiefungsmodul 480,00 Euro (inkl. 10 % Ust.)
oder
Gesamtlehrgang 1.050,00 Euro (inkl. 10 % Ust)
Anmeldeschluss:
Gesamtlehrgang und Modul 1: 22.Dezember 2017
Modul 2: 7. April 2018
Anmeldung: LINK